Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Wohnung putzen Aufbewahrungskörbe Schaufel Besen

Alles ist blitzeblank geputzt und jeder Gegenstand steht genau an seinem Platz: In diesem Zustand hätten wir unsere Wohnung am liebsten immer! Doch im hektischen Alltag verlieren wir schnell mal den Überblick darüber, was wir wann eigentlich putzen sollten. Umso wichtiger ist da der richtige Putzplan! Wir haben Ihnen deshalb eine praktische Putzplan Vorlage zum Ausdrucken zusammengestellt. Außerdem erfahren Sie hier die besten Putztipps und welche Utensilien und Hausmittel Sie für ein sauberes Zuhause unbedingt brauchen. So haben Sie Ihre vier Wände im Nu geputzt!

Putzplan: Was muss ich vorab beachten? Die 5 wichtigsten Putztipps für ein sauberes Zuhause

Für manche Menschen ist das Wohnung putzen ein notwendiges Übel, für andere dagegen fast schon meditativ! Doch egal, wie das bei Ihnen aussieht: An diese fünf Tipps sollten Sie sich beim Wohnung putzen stets halten. Diese Dinge gelten auch unabhängig davon, ob Sie alleine, mit Ihrem Partner, in einer WG oder der Familie zusammenleben.

1. Schmutz gleich beseitigen

Ob der verschüttete Kaffee oder der ein oder andere Essens-Klecks nach dem Mittagessen – beseitigen Sie Schmutz sofort. So sparen Sie sich beim wöchentlichen Großputz eine Menge Zeit und Mühe.

2. Vor dem Putzen zuerst Aufräumen

Ordnung ist das A und O! Bevor Sie den Putzlappen schwingen, sollten Sie die Unordnung in Ihrem Haushalt beseitigen. Durch diesen Trick sparen Sie sich eine Menge Zeit und müssen nach dem Aufräumen nicht noch die ein oder andere zugestellte Ecke erneut reinigen.

3. Von oben nach unten

Ob ein Bücherregal oder die Küchenschränke: Putzen Sie diese Möbelstücke stets von der obersten Ablage abwärts. So fällt auf die bereits gereinigten Oberflächen kein neuer Schmutz oder Staub. Der Boden kommt dabei immer zuletzt!

4. Die richtige Reihenfolge

Auch die Putz-Reihenfolge der einzelnen Räume in Ihrer Wohnung sollte durchdacht sein. Wählen Sie diese deshalb nach der Häufigkeit der Nutzung und dem Grad der Verschmutzung. Es gilt: Je öfter Sie das Zimmer benutzen, desto eher sollten Sie es auch wieder putzen.

5. Getrennte Reinigungstextilien für Bad und Küche

Halten Sie die Utensilien wie Lappen, Mopp und Tücher der einzelnen Räume stets getrennt. Besonders wichtig ist diese Unterscheidung bei Bad und Küche. Für andere Wohnräume wie Wohn- oder Schlafzimmer können Sie hingegen die gleichen Utensilien verwenden.

Wie oft putzen? Kostenlose Putzplan Checkliste zum Ausdrucken

Was wir Ihnen ebenfalls unbedingt empfehlen: Erstellen Sie sich einen Putzplan! So behalten Sie stets den Überblick über anfallende Aufgaben und das Wohnung putzen wird gleich viel effizienter. Außerdem fällt es dadurch leichter, eine Putzroutine zu entwickeln. Überlegen Sie sich dazu einfach, welche Aufgaben grundsätzlich anfallen. Oder Sie verwenden einfach unsere übersichtliche Putzplan Vorlage zum Ausdrucken!

Putzplan Vorlage für Zuhause zum Download
Putzplan Vorlage für Zuhause zum Download

Extra-Tipp: Falls Sie mit anderen Personen zusammen wohnen, teilen Sie sich am besten auch gleich die Aufgaben auf. Dabei können Sie feste To Do’s festlegen oder Sie lassen diese einfach rotieren.

Putzen ist nicht gerade Ihre Lieblingsbeschäftigung? Keine Sorge, wenn Sie sich an unseren praktischen Putzplan halten, wird dies schnell zur Routine! Hier finden Sie deshalb eine Übersicht, was Sie wie oft in der Wohnung putzen sollten:


Täglicher Putzplan

Halten Sie Ihre Wohnung täglich so ordentlich, dass Sie in Ihrem Leben keine Abstriche machen müssen. Zu den täglichen To-Dos gehören dabei:

  • Bett machen
  • Lüften
  • Geschirr spülen bzw. Geschirrspülmaschine ein- oder ausräumen
  • Kleinigkeiten aufräumen
  • Toilette sauber halten
  • Staubsaugen (vor allem bei Haustieren)

Das sollten Sie mindestens einmal pro Woche putzen

Planen Sie zudem jede Woche einige feste Termine ein, an denen Sie folgende Aufgaben erledigen:


Das sollten Sie einmal im Monat putzen

Weniger oft müssen folgende Aufgaben erledigt werden:

Das sollten Sie alle sechs Monate putzen

Und manche Gegenstände oder Bereiche müssen sogar nur alle drei bis sechs Monate erledigt werden! Dazu gehören:

Putzplan: Das sollten Sie einmal im Jahr putzen

Noch seltener müssen Sie folgende Aufgaben erledigen:

Putzplan: Wohnung richtig putzen nach Räumen

Sie haben nun all Ihre Putzmittel und Utensilien beisammen? Dann kann es ja ans Eingemachte gehen! Wir geben Ihnen für den großen Wohnungsputz nun eine kleine Anleitung an die Hand, mit der wirklich nichts mehr schief gehen kann. Und das müssen Sie in den einzelnen Räumen beachten:


Bad putzen

Beginnen wir mit dem Badezimmer. Achten Sie hier besonders auf ein sauberes WC, einen streifenfreien Spiegel und eine saubere Dusche oder Badewanne.

Auch Badtextilien wie Handtücher sollten Sie regelmäßig waschen. Und vergessen Sie dabei den Duschvorhang nicht! Achten Sie beim Waschen auf die Waschsymbole auf den Etiketten.

Tipp: Alle Tricks zum effektiven Bad putzen finden Sie in unserem Artikel dazu!


Küche putzen

Kommen wir nun zur Küche. Neben der Arbeitsfläche, dem Spülbecken sowie den Aufbewahrungsschränken darf auch der Kühlschrank nicht vergessen werden. Räumen Sie diesen von Zeit zu Zeit komplett aus und reinigen Sie auch hier alle Oberflächen mit dem passenden Putzmittel. Wie Sie Ihren Backofen zudem wieder perfekt sauber bekommen, erfahren Sie in unserem Guide.

Und auch der Essbereich sollte natürlich regelmäßig gereinigt werden. Wischen Sie hier nicht nur Tische und Stühle gründlich ab. Auch die zuletzt verwendete Tischdecke sollte gewaschen werden.

Tipp: Auch zum Küche putzen haben wir in unserem Artikel ausführliche Infos und jede Menge Tipps zusammengestellt!

Schlaf- und Wohnzimmer putzen

Um im Schlafzimmer seine verdienten erholsamen Stunden genießen zu können, raten wir Ihnen auch hier zu einer regelmäßigen Grundreinigung. Waschen Sie dabei nicht nur die Bettwäsche und die Kopfkissenüberzüge. Auch die eigentliche Bettdecke und das Kopfkissen an sich müssen nämlich gereinigt werden! Dasselbe gilt natürlich auch für das Kinderzimmer.

Ebenso sollte das Wohnzimmer immer wieder etwas aufgefrischt werden. Neben der Reinigung des Bodens sind aber natürlich auch Sofa und Sessel immer wieder an der Reihe. Klicken Sie einfach auf die jeweiligen Links, diese führen Sie zu ausführlichen Anleitungen für die beste Reinigung des passenden Möbelstücks!


Terrasse reinigen

Aber nicht nur die Wohnung selbst, auch der Außenbereich möchte natürlich gehegt und gepflegt werden. Wie Sie also Ihre Terrasse am besten reinigen, erklären wie Ihnen deshalb in unserem Artikel dazu. So steht Ihrem Outdoor-Paradies nichts mehr im Wege!

Was brauche ich zum Putzen nach Putzplan? Die Grundausstattung für die Wohnung

Damit Sie Ihren Putzplan schnellstmöglich abhaken können, brauchen Sie natürlich auch die richtigen Reiniger und Putzutensilien. Wir erklären Ihnen deshalb hier, welche Produkte in jedem Zuhause zu finden sein sollten.


Die wichtigsten Putzutensilien

Ihre Putz-Technik ist nur so gut wie die verwendeten Putzutensilien. Überlegen Sie sich bei Ihrer Auswahl stets, welche Möbel und Böden Sie in Ihrem Zuhause haben. Besonders empfindliche Materialien wie Marmor- oder Kupferoberflächen benötigen ganz spezielle Pflege. Informieren Sie sich deshalb nochmal genauer über die korrekte Handhabung, sodass Sie auch in Zukunft noch viel Spaß an Ihrer Einrichtung haben.

Zu den wichtigsten Putzutensilien gehören:

  • Staubsauger
  • Wischmopp
  • Besen
  • Handfeger und Kehrschaufel
  • Lappen und fusselfreie Tücher
  • Microfasertücher
  • Geschirrtücher
  • Küchenrolle
  • Gummihandschuhe
  • Staubwedel
  • Eimer 

So können Sie ganz einfach ein Putzmittel gegen Staub machen:


Welche Reiniger Sie unbedingt benötigen

Und auch die gewählten Reiniger sollten gut durchdacht sein! Überlegen Sie sich auch hier, auf welche Eigenschaften Sie besonders viel Wert legen. Möchten Sie beispielsweise Produkte, die besonders gut zur Natur sind? Oder wünschen Sie sich Reiniger, die Ihre empfindlichen Materialien schonend pflegen? Ihre Wahl hängt schlussendlich ganz von Ihrer individuellen Wohnung und den persönlichen Wünschen ab.

Diese Reiniger sollten in keiner Wohnung fehlen:

  • Geschirrspülmittel
  • Essigreiniger
  • Glasreiniger
  • Allzweck- und Universalreiniger
  • WC-Reiniger

Tipp: Wussten Sie, dass ganz einfaches Haarspray ebenfalls super gegen Flecken auf glatten Oberflächen hilft? Probieren Sie es mal aus!


Mit diesen Hausmitteln geht’s auch

Keine Lust auf die Chemiekeule? Glücklicherweise kann uns auch das eine oder andere Hausmittel dabei helfen, unschöne Verschmutzungen zu entfernen. Denn das ist nicht nur besser für Ihren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt und Ihre Gesundheit.

Welches die beliebtesten Mittel für kleine DIY-Projekte sind, erfahren Sie hier:

  • Essig: Vor allem ein super Kalklöser! Deshalb ist das Mittel vor allem beim Bad putzen sehr beliebt. Einfach eine kleinere Menge Essig mit Wasser mischen und damit die Oberflächen reinigen. Bei hartnäckigem Kalk können Sie das Mittel auch eine Weile einwirken lassen.
  • Zitronensäure: Eine gute Alternative zur Essigsäure. Zitronensäure riecht weniger stark, ist aber trotzdem stark im Kalk entfernen. Mischen Sie das Hausmittel dazu ebenfalls mit ausreichend Wasser.
  • Soda: Dieser alkalische Reiniger hilft hingegen gut gegen Fett und Eiweiß. So bekommen Sie beispielsweise Spritzer auf Edelstahl oder Kunststoff gut wieder weg. Mischen Sie auch hierzu Soda mit Wasser – dabei sollten Sie auf jeden Fall Handschuhe tragen!
  • Backpulver oder Natron: Um hartnäckige Verkrustungen zu lösen, zum Beispiel auf dem Backblech, mischen Sie das Natronpulver mit Wasser. Das Verhältnis sollte bei ca. 1:1 liegen. Lassen Sie die Mischung mehrere Stunden lang einwirken und entfernen Sie sie dann mit einem Schwamm.
  • Zahnpasta: Mit weißer Zahnpasta können Sie zum Beispiel Ihre Fliesenfugen polieren! Aber auch für Silberbesteck und Schmuck ist das Hausmittel prima geeignet.
  • Rasierschaum: Eine praktische Alternative zu teurem Polsterreiniger ist Rasierschaum. Einfach auf die Polster oder den Teppich aufsprühen, einwirken lassen und schließlich wegwischen.

Weitere Tipps für umweltfreundliche Reiniger finden Sie auch in unserem Video:

Statt Putzplan: Was kostet es, die Wohnung putzen zu lassen?

Aufgeräumte Waschküche mit Haken und Wäschekorb dank Putzplan

Ob bei einem Umzug oder einfach mal so zwischendurch – die Wohnung professionell reinigen zu lassen, nimmt uns viel Arbeit ab. Nur, wie viel kostet dieser Service? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn es kommt immer auf die Größe Ihrer Wohnung und die jeweiligen Kosten des Reinigungsunternehmens an. Mit einer Summe von 200€ bis zu 400€ können Sie jedoch rechnen.


Lese-Tipps: In unserer Kategorie Reinigung finden Sie noch mehr Tipps rund um das Thema Putzen. Zum Beispiel eine praktische Anleitung für Ihren Frühjahrsputz!