Wohn-Esszimmer Ideen: So gestaltest Du den Kombi-Raum
Gemeinsam essen, lachen und gemütlich beisammen sitzen – nicht immer ist dafür die Küche geeignet. Denn aus Platzmangel muss der Essbereich in vielen Wohnungen ausgelagert werden. Doch nicht jedes Zuhause bietet einen eigenen Raum für ein separates Esszimmer. Oft fällt somit die Wahl auf das Wohnzimmer mit einem integrierten Essbereich. Doch wo stellst Du den Esstisch am besten hin? Wie lassen sich die Bereiche optisch am geschicktesten voneinander trennen? Wir zeigen Dir wunderbare Wohn-Esszimmer Ideen, mit denen Du Dein kombiniertes Zimmer gemütlich einrichten kannst. Lass Dich inspirieren!

Gemeinsam essen, lachen und gemütlich beisammen sitzen – nicht immer ist dafür die Küche geeignet. Denn aus Platzmangel muss der Essbereich in vielen Wohnungen ausgelagert werden. Doch nicht jedes Zuhause bietet einen eigenen Raum für ein separates Esszimmer. Oft fällt somit die Wahl auf das Wohnzimmer mit einem integrierten Essbereich. Doch wo stellst Du den Esstisch am besten hin? Wie lassen sich die Bereiche optisch am geschicktesten voneinander trennen? Wir zeigen Dir wunderbare Wohn-Esszimmer Ideen, mit denen Du Dein kombiniertes Zimmer gemütlich einrichten kannst. Lass Dich inspirieren!
Neu: Sessel Fleur
Unsere Top 5 Tipps für Dein Wohn-Esszimmer
Ein kombinierter Raum kann je nach Raumgröße und Nutzung zur Herausforderung werden. Denn gerade sperrige Möbel, wie ein Sofa oder ein Esstisch nehmen viel Platz im Raum ein und limitieren den Gestaltungsspielraum, was die Position angeht. Damit der Essbereich im Wohnzimmer nicht deplatziert wirkt oder Dein Raum in seiner Funktionalität eingeschränkt wird, gibt es 5 einfache Anhaltspunkte, an denen Du Dich orientieren kannst.
- Platzangebot: Je nach Größe des Raums solltest Du das Platzangebot für Esstisch und Stühle sowie Sofa clever planen. Die Stellfläche sollte eine ausreichende Größe haben, um bequem auf dem Sofa sitzen zu können und ebenso gut vom Esstisch aufstehen und hinsetzen zu können. Während eine Essecke in der Küche für das schnelle Frühstück gedacht ist, soll ein Essbereich im Wohnzimmer hingegen genügend Platz bieten, um gemütlich und bequem einige Stunden zu verbringen.
- Nähe zur Küche: Halte den Weg zwischen Tisch und Küche so kurz wie irgendwie möglich. Das erspart Dir viel Zeit, wenn es ums Eindecken oder Abräumen des Tisches geht. Außerdem musst Du Speisen somit nicht durch den gesamten Raum tragen.
- Platzierung des Fernsehers: Der Fernseher nimmt in fast jedem Wohnzimmer neben dem Sofa eine zentrale Rolle ein. Das Praktische an einem kombinierten Wohn-Esszimmer? Du kannst auch während des Essens Deine Lieblingsserie oder Deine Lieblingsmannschaft verfolgen. Jedoch sollte der Fernseher auch nicht zu präsent im Esszimmer sein, zum Beispiel wenn Gäste zu Besuch sind. Daher ist es am besten, wenn sich der Fernseher unauffällig in den Raum integriert und sich nur bei Bedarf in die Esstisch-Richtung drehen lässt.
- Ablageflächen: Ablagen auf Couchtischen, Anrichten, Beistelltischen und Sideboards sind nicht nur in einfachen Wohnzimmern praktisch, sondern auch in Deinem kombinierten Wohn-Esszimmer. Gläser, Servietten und Untersetzer können auf Servierwagen, Kommoden oder Beistelltischen untergebracht werden und sind dabei nicht nur dekorativ, sondern bleiben zudem schnell griffbereit.
- Ein- und Ausblick: Natürliches Licht spielt bei der Wahl der Positionierung der Bereiche ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein Esstisch macht sich eher gut am Fenster, während Du auf der Couch hingegen mehr den Fernseher sehen möchtest, ohne geblendet zu werden. Versuche daher Deinen Wohnbereich eher in der Mitte des Raums anzusiedeln, während Dein Essbereich sich eher in Fensternähe ansiedelt.
Die schönsten Wohn- Esszimmer Ideen für Dein Zuhause
Sowohl das Wohn- als auch das Esszimmer sind zentrale Räume in jedem Zuhause. Hier wird am meisten Zeit verbracht, gegessen, gelacht, gespielt, gelesen, fern gesehen oder Gäste empfangen. Diese zentralen Orte in der Wohnung sollten somit am meisten Zuwendung bekommen und sowohl funktional als auch gemütlich und einladend sein. Die Herausforderung eines kombinierten Raums von Wohn- und Esszimmer lässt jedoch auch viel Spielraum für Kreativität. Denn ein Essbereich im Wohnzimmer lässt viel Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten.










Mehr Inspiration bekommst Du in unseren Shop the Look Styles.






SHOP THE LOOK NR. 1
SHOP THE LOOK NR. 2



Wohn-Esszimmer optisch trennen: 5 Ideen für mehr Privatsphäre und Gemütlichkeit
Ein Essbereich kombiniert zum Wohnbereich ist absolut keine Seltenheit. Denn in vielen modernen Wohnungen gehen die Räume fließend ineinander über und folgen einem offenen Grundriss. Dadurch profitierst Du oftmals von einem großzügigen, luftigen sowie lichtdurchfluteten Wohn-Ambiente.

Damit es in deinem Wohnzimmer dennoch nicht unübersichtlich und unstrukturiert wird, ist es wichtig, die einzelnen Bereiche optisch voneinander abzugrenzen. Damit schaffst Du mehr Privatsphäre und Gemütlichkeit im Wohnraum. Wir zeigen Dir, wie Du das ganz einfach hinbekommst.
Idee 1: Flexibel und einfach Raumteiler nutzen
Regale oder das Sofa sind nicht nur optisch ein Highlight in jedem Wohnzimmer – die Möbelstücke bieten sich auch perfekt als stylische Raumteiler an. Dadurch kannst Du zwei Funktionsbereiche voneinander separieren, ohne gleich eine strikte Trennung anzustreben. Wenn Du Dein Sofa frei in den Raum stellst oder Deinen Esstisch hinter einem Standregal platzierst, gelingt Dir trotz optischer Trennung eine offene Gestaltung. Auch große Pflanzen sind ideal für die Abtrennung. Klassisch hast Du natürlich nach wie vor die Option, Deinen Raum mit einem Raumteiler oder Paravent zu teilen.
Idee 2: Wohn- und Essbereich abgrenzen durch Inseln aus Teppichen

Wenn Dein Wohnzimmer eher klein ist, kannst Du anstatt eines Raumteilers auch verschiedene Teppiche wählen. Diese heben die Möbel darauf optisch hervor und grenzen den Bereich somit ab. Am einfachsten separierst Du den Esstisch sowie das Sofa mithilfe eines großen Teppichs. Bei Form und Farbe entscheidet vor allem der persönliche Geschmack! Bei der Größe solltest Du darauf achten, dass Dein gesamter Bereich auf der “Insel” Platz findet. So sollte also der Esstisch inkl. der Stühle komplett darauf passen.
Idee 3: Optische Trennung durch Farben
Jetzt kommt Farbe ins Spiel! Um genau zu sein, Wandfarbe. Denn durch eine kontrastierende Gestaltung der Wände kannst Du die Bereiche im Wohn- und Esszimmer hervorragend voneinander abgrenzen. Gleichzeitig lässt sich das farbige Konzept aber auch auf Möbel und Deko übertragen. Dadurch schaffst Du eine völlig andere Wirkung in Deinem Raum – je nachdem, in welchem Bereich Du Dich aufhältst.





Idee 4: Kontraste durch Stilbrüche setzen
Wenn Du Dich nicht für einen Wohnstil entscheiden kannst, dann setze doch auf einen modernen Stilbruch. Dadurch bietet sich Dir ebenfalls eine tolle Möglichkeit, um einen Raum zu unterteilen. Durch Stil und Farbe schaffst Du eine elegante Abgrenzung von Wohn- und Essbereich. Besonders harmonisch wirkt diese optische Trennung, wenn Du beispielsweise ein Sofa im Retro Chic neben einer Sitzgruppe aus Rattan platzierst. Mixe gern moderne Elemente mit Vintage Teilen oder rustikalen Möbeln aus Holz. Achte nur darauf, dass nicht zu viele Materialien und Stile aufeinander kommen – beschränke dich auf 2-3 Deiner Wahl.




Idee 5: Licht und Beleuchtung
Eine Abgrenzung von Ess- und Wohnbereich kann auch durch verschiedene Lichtquellen geschaffen werden. So bietet sich im Esszimmer vor allem kaltweißes oder neutralweißes Licht an, welches die Teller zum Leuchten bringt. Im Wohnzimmer hingegen wirkt warmweißes Licht gemütlich und einladend. Eine ausgefallene Pendelleuchte über dem Esstisch kann eine fabelhafte Wirkung erzielen, während der Wohnbereich mit einer Stehlampe großartig zur Geltung kommt. Gleichzeitig sorgen unterschiedliche Lichtintensitäten für eine klare Trennung der einzelnen Bereiche. Vergiss dabei auch nicht die Wirkung von Kerzen und anderen indirekten Lichtquellen.
Dein Wohn-Esszimmer dekorieren
Die Dekorationsmöglichkeiten in einem kombinierten Wohn- und Esszimmer sind schier unendlich. Denn hier hast Du die Freiheit, gleich zwei Funktionsbereiche in nur einem Raum zu gestalten. Mit Vasen, Lampen und Bildern lassen sich mit wenigen Handgriffen große Effekte beim Gestalten erzielen. Verleihe Deiner Essecke mit schönen Accessoires, wie Pflanzen oder passender Tischdeko, im Nullkommanix einen Hauch Persönlichkeit. Verändern kannst Du jeden Bereich mit wenig Aufwand und kreierst sofort ein komplett neues, frisches Gesamtbild.

Neu: Esstisch Keva!


Dazu passend:
Generell solltest Du auf ein stimmiges Konzept achten, bei dem die Dekoration in Relation zum Raum nicht zu überladen wirkt. Mit schönen Vasen und Deinen Lieblingsblumen machst Du garantiert nichts verkehrt und bringst Frische in den Raum. Maximiere die Gemütlichkeit in Deinem Wohn-Esszimmer mit Textilien als Deko.
Westwing Studio: Tipps von Interior Profis für kleine Wohn-Esszimmer
Kleine Räume und insbesondere kleine Wohnzimmer haben spezielle Bedürfnisse. Wir verraten Dir, welche Tipps Du beachten musst, wenn Du zusätzlich einen Esstisch integrieren möchtest:

- Ein rechteckiger Tisch, der mit der Stirnseite quer an die Wand gestellt wird, bietet ausreichend Platz und nutzt den Raum zudem stilvoll aus.
- Gerade in kleinen Wohn-Esszimmern kann es dennoch mit einem großen rechteckigen Tisch eng werden. Da kann es helfen, auf einen runden Esstisch umzusteigen. Bei einem runden Tisch gibt es keine Sitzordnung, jeder Stuhl kann so platziert werden, wie es am besten passt.
- Setze auf Multifunktionsmöbel. Klappmöbel oder ausziehbare Möbel, wie ein Tisch, sind ideal.
- Das Sofa eignet sich im kleinen Wohn-Esszimmer ideal als Zentrum in der Raummitte.
Mehr Tipps für kleine Zimmer gibt es im Video:
Lese-Tipps:
- Wohnung einrichten: 55 Tipps zum Einrichten
- Kleines Wohnzimmer einrichten: 15 Ideen und Design Stücke für Dein Wohn-Upgrade
- 1-Zimmer-Wohnung einrichten