Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kleines Bad in Grau und Rosa

Sie möchten eine kleine Wohnung einrichten oder Ihnen steht “nur” ein 1-Zimmer Apartment oder ein WG-/ Studentenzimmer zur Verfügung? Kein Problem! Denn wir verraten Ihnen 55 Tipps für kleine Räume und zeigen, wie Sie auch ein winziges Zuhause und ein kleines Zimmer optimal nutzen können. So werden Sie Ihr kleines Reich lieben. Tipp: Noch kein Westwing Mitglied? Jetzt anmelden und 30€ Willkommens Gutschein erhalten!

Top 5 Allgemeine Tipps für kleine Räume

1. Akzeptieren Sie Ihre kleine Wohnung: Nur so macht das Wohnen darin Spaß! Und dann fangen Sie an, alles gut zu durchdenken und zu planen. Wild drauf loskaufen ist bei einer kleinen Wohnung eher schlecht. Sie können dafür auch mit einem Raumplaner arbeiten. Die Hautpsache sind am Ende Gemütlichkeit und dass Sie sich Wohlfühlen!

2. Weniger ist mehr: Öfter Kleidung, Deko & Co. ausmisten als sonst. Warum? Sie haben nicht endlosen Stauraum. Sobald Sie das akzeptiert haben, fällt das Trennen von Dingen leichter und es tut der Seele gut. Sie haben etwas doppelt? Dann raus damit! Schaffen Sie eine gute Mischung zwischen Dingen, die Sie lieben, und Dingen, die Sie benötigen.

3. Viel Beleuchtung und helle Farben: Ob Wandgestaltung oder Einrichtung – achten Sie auf viele Lichtquellen und helle Farbigkeiten.

4. Proportionen beachten: Möbel nicht alle ganz klein kaufen, sonst erzielt man den ungewünschten “Puppenhauscharakter.” Natürlich sollte aber auch keines XL-size haben. Finden Sie die goldene Mitte!

5. Ordnung und Selbstdisziplin: Dinge sofort auf-, wegräumen oder abspülen. Wenn z.B. Ihre Schuhe herumliegen, nehmen Sie sich selbst Ihren eigenen Platz weg. Zudem auch auf Details achten: Kleidung sorgfältig falten, Handtücher hübsch rollen, Zeitschriften und Geschirr ordentlich stapeln und anordnen.

Kleine Wohnung Tipps

Exklusiv für Mitglieder: Jetzt kostenlos Farb-Guide downloaden und mehr über Farben für kleine Wohnungen erfahren

Clevere Tricks und Ideen für jeden Raum

6. Möbel mit Rollen kaufen oder welche montieren – so kann man wenn Gäste eingeladen sind, Sofas & Co. flexibel und schnell umstellen.

7. Prioritäten setzen: Arbeiten Sie viel zuhause? Dann lieber den Office-Space vergrößern, als eine Sofalandschaft kaufen. Sind Sie viel unterwegs? Verzichten Sie auf einen Arbeitstisch. Sie haben regelmäßig Freunde zu Besuch? Dann investieren Sie in ein Sofa, aber verzichten Sie dafür auf ein 1,80 Meter breites Bett. Sie essen meistens auf dem Sofa? Dann ist kein großer Esstisch nötig. Finden Sie Ihre Bedürfnisse heraus und planen Sie danach!

8. Jeden Winkel optimal ausnutzen: Nutzen Sie Nischen, Ecken, Wände in voller Höhe – und auch die Wandflächen neben Fenstern und Türen! Ob Schränke oder Regale, lassen Sie keinen Platz ungenutzt und setzen Sie im Falle auch auf Maßanfertigungen. Auch ein Couchtisch mit verstecktem Stauraum, ein Hochbett oder ein Bettkasten helfen bei smarter Platzausnutzung und sind sogenannte platzsparende Möbel.

9. Smart planen: Dinge, die man nicht täglich braucht oder saisonal sind (Winterkleidung, Weihnachtsdeko), z.B. auf Speicher, im Keller, unter dem Bett oder im Kleiderschrank ganz hinten verstauen.

10. Kreieren Sie Unterschiede: Damit wirkt der Platz mehr – ob verschiedene Bodenbeläge oder Ebenen durch zum Beispiel ein Podest. Auch Wohnzonen durch Glastüren in der Einzimmerwohnung oder dem WG-Zimmer sind dafür ideal, Hell-Dunkel-Kontraste schaffen dabei eine optische Tiefe.

Kleine Wohnung einrichten: Anpassungen bis ins Detail

11. Spiegel, Spiegel, Spiegel: Denn die vergrößern den Raum und sind eine schöne Wanddeko!

12. Reduziert einrichten: Kleine Räume wirken schnell vollgestellt. Behalten Sie beim Einrichten und Dekorieren eine klare Linie bei und verwenden ausgewählte Dekorationselemente, die nicht zu überladen wirken. Bei Deko können Sie sich auch auf nützliche Deko wie Pflanzen und Textilien wie Kissen und Decken beschränken. Grundregel: Accessoires nach Farben wählen, Formen und Materialien gruppieren, das schafft Ruhe, die kleinen Flächen gut tut.

13. Einbauschränke planen: Wenn Sie die Möglichkeit haben – hört sich spießig an, ist aber äußerst praktisch. Denn Sie können dadurch viel Platz sparen, weil im Raum nicht unnötig viel Fläche verloren geht.

14. Offen für Veränderung sein: Ihr Zuhause muss sich Ihren Bedürfnissen anpassen. Erst im Alltag zeigen sich Lücken. Prüfen Sie, was Sie verbessern oder ändern können. Manchmal reicht es, einen Teppich anders zu platzieren.

15. Helle Farben: Die lassen jeden Raum größer und weiter wirken. Cremige Pastellfarben wirken wohnlich, Holz-und Naturtöne lassen kleine Räume freundlich und leicht wirken. Weiß intensiviert Tageslicht und rückt Wände auseinander, aber auch dunkle Töne eignen sich, denn sie lassen Konturen verschwimmen (z.B. kräftiges Petrol).

Kleine Wohnung Tipps

Tipps und Einrichtungsideen speziell für die 1 Zimmer-Wohnung

Entwürfe von Westwing Studio:

Schoene Zimmer Appartment 1 Zimmer Wohnung
Schoene Zimmer Appartment 1 Zimmer Wohnung Ansicht 4

16. Anstelle großer Sessel: Hocker und Poufs sind Must-haves für kleine Räume. Sie sind eine super Sitzmöglichkeit, eignen sich aber auch als Tisch oder als Leiterersatz.

17. Auf Multifunktionsmöbel setzen: Viele Designer statten ihre Möbel mit einer Doppelfunktion aus. Schränke, Tische und Kommoden werden so zum Verwandlungskünstler. Unsere Favoriten: Das Schlafsofa oder das Klappbett im Schrank!

18. Den Raum von oben bis unten nutzen! Nutzen Sie auch den Platz unter dem Bett oder der Couch. Sie können Bettwäsche, Winterkleidung & Co. in Boxen verstauen und darunter packen. Auch den Platz unter Dachschrägen und Treppen sollten Sie nutzen für Schuhregale, Weinregale oder als Garderobe. Auch Kleiderstangen können raffiniert und platzsparend platziert werden.

19. Bereiche planen und diese durch Raumteiler wie Paravants oder Regale trennen: So kann man den Wohnbereich sowie Ess- und Schlafbereich stilvoll voneinander abgrenzen, vor allem bei 1-Zimmerwohnungen. Sie können aber auch Möbel wie Regale als Raumtrenner nutzen, die Sie auch direkt als zusätzlichen Stauraum nutzen können.

20. Stühle oder Couchtische aus Acrylglas wählen: Es ist durchsichtig und lässt den Raum somit luftiger wirken. Insgesamt empfiehlt es sich, Glas in die Wohnung zu integrieren.

Kleine Wohnung Tipps

…und für das kleine Wohnzimmer

21. Bodenlange Vorhänge verleihen dem Raum mehr Höhe. In Weiß suggerieren sie dem Auge, dass sich dahinter weitere Flächen verbergen. Auch wenn Sie die Vorhänge etwas breiter anbringen als das Fenster ist, erfolgt eine optische Vergrößerung.

22. Top Materialien: Glas und Metall (reflektieren das Licht) oder Eichenholz (schafft Helligkeit und wirkt lässig). Allgemein sind Naturmaterialien in heller Farbigkeit in kleinen Räumen empfehlenswert.

23. Kein Platz für ein Regal, das schweren Coffee Table Books standhält? Bildbände auf dem Boden nach Farben wie einen kleinen Turm stapeln. Sieht cool aus und man kann als Highlight z.B. eine hübsche Vase darauf arrangieren.

24. Reduktion an Farben und Materialien: Nicht zuviel miteinander kombinieren, das kann sonst unruhig wirken.

25. Ton in Ton: Textilien wie Vorhänge, Teppiche und Kissen sollten in einem kleinen Raum aufeinander abgestimmt sein. Das wirkt harmonischer und gibt dem ganzen einen Rahmen.

26. Kräftige, geometrische Muster geben in kleinen Räumen klare Statements ab.

27. Wandverkleidungen aus Holz oder alte Türrahmen geben dem Wohnraum eine herrschaftliche Note und lassen ihn größer wirken.

28. Farbtrick: Ist etwa ein Sofa in der gleichen oder ähnlichen Farbe wie der Boden gehalten, wirkt es wie eine zweite Ebene im Raum.

29. Unikate und Designklassiker werten jeden Raum auf: Bei Klassikern wie Stühlen aus Platzgründen nur ein Exemplar kaufen. Auch ein einzelner Stuhl wirkt als Statement Piece inszeniert unglaublich toll.

Tipps für kleine Küchen

30. Kaufen Sie praktische Utensilienwände: Kleine Regale und Körbe an der Wand bringen Platz für Kochutensilien, Kräuter und Gewürze. Das sieht besser aus, als sie offen auf der Arbeitsfläche zu sammeln.

31. Offene Regalsysteme bieten unglaublich viel Stauraum und sehen auch noch dekorativ aus. In Küchen können Sie zum Beispiel Ihr Müsli oder Kakao-und Kaffeepulver in hübsche Dosen füllen.

32. Den Platz des Kochfeldes nutzen: Investieren Sie in einen abnehmbaren Aufsatz, der genutzt werden kann, wenn Sie nicht kochen. So haben Sie eine Ablagefläche in der Größe des Kochfeldes.

33. Tetris spielen: Stapeln Sie Töpfe, Aufbewahrungsbehälter & Co. in den Küchenschränken in- und aufeinander.

34. Pfannen mit abnehmbaren Henkeln kaufen, das spart wiederum Platz in den Schränken.

35. Sich nicht von traditionellen Settings beeindrucken lassen: Es muss nicht immer ein großer Esstisch sein. Klapp- und Ausziehvarianten sind gerade für kleine Küchen die perfekte Lösung. Plus: Stellen Sie den Tisch an die Wand und lassen Sie somit in der Raummitte freie Fläche.

Tipps für kleine Bäder

36.  Einfache Wandregale über Badewannen oder Toiletten anbringen. So wird kein Platz verschenkt.

37. Jeden Stauraum nutzen: Oft stehen Waschmaschinen in einer Art Nische. Wer keinen Trockner hat, den man darüber stellt, unbedingt den Platz über der Waschmaschine nutzen.

38. Badewanne, die selten genutzt wird: Eine abnehmbare Holzrahmenkonstruktion mit Polster, das auf die Badewanne gesetzt werden kann, verdeckt sie. Im Innenteil ist dann viel Stauraum, z.B. für Sammelbehälter mit Schmutzwäsche.

39. Hängeregale/Wandboxen mit Grünpflanzen: Somit entsteht ein Spa-Gefühl, ohne dass Platz verloren geht.

40. Winzigen Räumen steht Luxus in der Ausstattung gut: Natürliche Materialien wie Stein und Holz schaffen eine sinnliche, behagliche Atmosphäre. Fliesen in Naturfarben reflektieren das Deckenlicht weich und warm.

41.  Spiegelschränke (Medizinschränke) sind doppelt praktisch: Sie reflektieren das Licht und zaubern optisch somit mehr Platz als in Wirklichkeit. Im Innenraum lassen sich zudem viel Kosmetik & Co. verstauen. Tipp: Ein Spiegel, der den Blick aus dem Fenster wiedergibt, weitet den Raum nach außen.

42. Helle Oberflächen beruhigen ein kleines Bad und lassen es so großzügig wirken. Tipp: Lerchenholz ist von Natur aus wasserabweisend und so ein ideales Holz fürs Bad!

43. In hübsche Behältnisse wie Zahnbecher investieren: Wer kaum Stauraum hat, füllt Wattestäbchen und –pads o.Ä. aus der Verpackung einfach um. Sieht hübscher aus, als Orignalverpackungen!

44. Wände und Böden mit den gleichen Materialien gestalten. Es entsteht eine Einheit, die das Bad größer wirken lässt.

Tipps für kleine Schlafzimmer

45. Optisch mehr Höhe: Bei niedrigen Deckenwänden die Wandfarbe nur bis knapp unter die Decke streichen. Senkrechte Streifentapeten sorgen optisch für mehr Höhe.

46. Optisch verbreitern: In schlauchförmigen Räumen das größte Möbelstück an die breite Wand rücken. Die kurzen Wände dunkel, die langen hell streichen – das macht den Raum optisch breiter.

47. Boden mit Quer-, oder Diagonalstreifen betonen. Ab der Hälfte, die diagonalen Streifen in die entgegengesetzte Richtung anordnen. Das streckt den Raum optisch.

48. Viele kleine Lichtquellen, die helle Wände (in Weiß oder Hellgrau) in Szene setzen, erweitern den Raum optisch.

49. Beleuchtete Regalrückwände aus hellen, glänzenden Materialien reflektieren das Licht und geben dem Raum dadurch mehr Tiefe.

50. Wer keinen Platz für Standleuchten hat: Auf platzsparende Wandleuchten setzen!

51. Platzsparendes Home Office: Ein Fach eines Wandregals als Schreibtisch nutzen (sofern es breit genug ist) oder in Kommoden mit integrierten Sekretär-Tischplatten investieren. Wer noch eine freie Ecke hat, kann auch einen Eck-Schreibtisch wählen als Arbeitsplatz im Schlafzimmer.

52. Bodenfläche frei halten: Filigrane Möbel mit schlanken Beinen geben den Blick auf den Boden frei – das wirkt weitläufiger und freier.

53. Zu viele kleine Bilder erzeugen ein unruhiges Bild und können den Raum sogar enger erscheinen lassen. Besser: wenige, dafür große Bilder wählen.

54. Wer keinen Platz für Regale bis unter die Decke hat, einfach auf schwebende Regalböden setzen.

55. Vorhänge statt Kleiderschranktüren: Wenn im Schlafzimmer keinen Platz für das Öffnen der Schranktüren ist, diese einfach ausbauen und stilvollen, schlichte Vorhängen anbringen.


Kleine Zimmer einrichten – mehr dazu in unserem Artikel!

No Gos für kleine Räume und Wohnungen beim Einrichten

Sie fragen sich, was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten? Wir verraten es Ihnen:

  • Bunte Farben
  • Wilder Muster-Mix
  • Ein Mix der Stile – entscheiden Sie sich am besten für den Minimalismus oder den Skandi Stil
  • XXL-Möbel
  • Unordnung und zu wenig Stauraum

Entdecken Sie gerne auch unsere weitere Inspiration für kleine Räume: